Jetzt in neue Fenster & Türen investieren
Der Klimawandel ist in aller Munde. Denn wir alle werden uns sehr anstrengen müssen, um die Ziele des Welt-Klimagipfels gemeinsam zu erreichen und die Erderwärmung mindestens zu verlangsamen, wenn nicht sogar zu stoppen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Seit dem 01.01.2020 ist es für Haus- und Wohnungsbesitzer einfacher, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn sie können nun noch höhere Investitionszuschüsse für den Austausch alter Fenster bei der KfW beantragen – oder sie setzen die Investition in energiesparende Sanierungsmaßnahmen anteilig von der Steuer ab.
Wir beraten Sie gerne!Steuerliche Förderung für neue Fenster & Türen
Hierbei handelt es sich um eine Maßnahmevon der Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzpaketes. Ziel ist, die finanzielle Unterstützung von Haus- und Wohnungseigentümern bei der Sanierungen. Die Förderung gilt für Maßnahmen, die nach dem 31.12.2019 begonnen werden und wird über eine steuerliche Abschreibung umgesetzt.
20% der Investitionskosten zurückforden
Haus- und Wohnungseigentümer können jetzt 20% (maximal 40.000€) ihrer Investitionskosten für neue Fenster, Balkon- und Terrassentüren sowie Haustüren zurückbekommen. Den Antrag kann problemlos über die jährliche Einkommenssteuererklärung gestellt werden.
Die 20% Rückerstattung (Steuerermäßigung) verteilt sich auf 3 Jahre und setzt sich wie folgt zusammen:
- Im Jahr der energetischen Maßnahmen: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000 €)
- Im folgenden Jahr: 7% auf die Aufwendungen (max. 14.000 €)
- Im dritten Jahr: 6% auf die Aufwendungen (max. 12.000 €)
Bedingungen:
- Ihr Gebäude ist älter als 10 Jahre
- Sie nutzen das Gebäude oder die Wohnung selbst zu Wohnzwecken
- die Arbeiten werden durch ein Fachunternehmen durchgeführt
Energieeffizient Sanieren (KfW)
Für eine bevorstehende Erneuerung von Fenstern kann auf einen Zuschuss oder ein zinsgünstiges Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hoffen. Sowohl Einzelmaßnahmen als auch die Kombination von Einzelmaßnahmen oder Sanierungsmaßnahmen wird über das Programm "Energieeffizient Sanieren", die zum KfW-Effizienzhaus-Standard führen.
Voraussetzung: Die Maßnahmen dienen dazu, den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch des Hauses bzw. der Wohnung zu verringern.
Altersgerecht Umbauen (KfW)
Altersgerecht Umbauen ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Als Wohnungseigentümer können Sie einen Zuschuss oder ein zinsgünstiges Darlehen bekommen, wenn Sie die Barrieren in Ihrem Zuhause reduzieren oder den Einbruchschutz erhöhen.
Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung sind barrierefreie Übergänge wie z.B. von der Wohnung zur Terrasse sehr komfortabel und immer wichtiger, da unnötige Stolperfallen vermieden werden. Die KfW unterstützt Sie dabei, Ihr Zuhause barrierefrei zu gestalten, damit Sie auch im Alter noch möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben können.
Altersgerecht Umbauen - Kredit
- ab 0,78 % effektiver Jahreszins
- bis 50.000 Euro Kredit je Wohnung, unabhängig von Ihrem Alter
- für alle, die barrierereduzierend und einbruchsichernd umbauen oder umgebauten Wohnraum kaufen
- ideale Ergänzung zum Produkt Energieeffizient Sanieren
Altersgerecht Umbauen - Zuschuss
Barrierereduzierung:
- Einzelmaßnahmen: Zuschuss 10,0 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 € Zuschuss)
- Standard "Altersgerechtes Haus": Zuschuss 12,5 % der förderfähigen Kosten (max. 6.250 € Zuschuss)
- für alle, die Ihr Eigenheim umbauen oder umgebauten Wohnraum kaufen
Einbruchschutz
- bis zu 1.600 Euro Zuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden
- 20 % Zuschuss für Investitionen von 500 € bis 1.000 €
- 10 % Zuschuss für weitere Investitionen über 1.000 € bis 15.000 €
Beispiel: Sie wollen einbruchhemmende Maßnahmen in Höhe von insgesamt 5.000 € durchführen. Dann erhalten Sie für die ersten 1.000 € einen Zuschuss von 20 % ( 200 € ) und für die restlichen 4.000 € 10 % Zuschuss ( 400 € ). Insgesamt bekommen Sie also einen Investitionszuschuss von 600 €.
Weitere Artikel im Bereich Wissenswertes
Senden Sie uns einfach eine unverbindliche Kontaktanfrage, um Ihr Vorhaben zu besprechen.
Wir rufen Sie auch gerne zurück!